Sie sind die Grundlage für die Bereiche Sprache, Mathematik, soziale und sachkundliche Erziehung (Montessori spricht bei letztgenanntem Bereich von ,kosmischer Erziehung').
Die Kinder beschäftigen sich mit der Pflege der eigenen Person (Händewaschen, Schuhe binden), Pflege der Umgebung (Wasser gießen, Blumenpflege, Kleidung falten), Pflege der sozialen Beziehungen (Begrüßungsformen, Geschenk übergeben, telefonieren, Spielpartner auswählen), Übungen zur Kontrolle der Bewegungen (Dinge leise tun: Tür öffnen und schließen, Stuhl tragen) und den Übungen der Stille (Gehen auf der Linie).
Ziele dieser Übungen sind, um nur einige zu nennen:
Mit dem Sinnesmaterial werden Sinneseindrücke und Eigenschaften der Dinge dem Kind verständlich.
So gibt es Materialien zur Unterscheidung von Dimensionen (groß/klein, dick/dünn, lang/kurz), Materialien zur Unterscheidung von Farben (Grundfarben, Mischfarben, Farbabstufungen hell/dunkel), Materialien zur Unterscheidung von Formen (Geometrische Kommode, Geometrische Körper, Konstruktive Dreiecke), sowie Materialien zur Unterscheidung von Oberflächen, Gewichten, Geräuschen und Gerüchen.
Diese Materialien isolieren jeweils eine Eigenschaft, mit der das Kind sich in Ruhe und wiederholt auseinandersetzen kann. Es lernt in kleinen Schritten und übt bis zum sicheren Beherrschen.
Die menschliche Fähigkeit zu zählen, zu ordnen, zu messen und zu vergleichen reicht bis weit in die Vorgeschichte zurück. Überall wo Serien gebildet werden, Mengen gezählt oder gewogen werden, ist der mathematische Geist des Menschen aktiv.
Die entsprechenden Materialien helfen mathematische Vorerfahrungen, z.B. mit dem Dimensionsmaterial zu machen und dann dieses Wissen stetig zu erweitern.
Die Materialien sind auf einander in horizontaler und in vertikaler Linie verbunden. Sie ermöglichen dem Kind durch Greifen zum Begreifen zu kommen und sich mathematische Strukturen handelnd anzueignen. Sie führen vom Konkreten (Blaurote Stangen, Spindelkasten, Farbige Perlentreppe) zum Abstrakten (Zahlenraum von 1 - 10).
"Die Sprache verursacht jene Veränderung der Welt, die wir als Zivilisation bezeichnen. Das Instrument, das ein gegenseitiges Verstehen ermöglicht, ist die Sprache - Mittel gemeinsamen Denkens."
Maria Montessori
Das Kind soll die Sprache als Instrument erlernen, um zunehmend unabhängig und selbstständig zu werden. Je mehr Wortschatz und grammatikalische Fähigkeit es entwickelt, desto klarer kann es eigene Gedanken, Wünsche, Fähigkeiten ausdrücken und mitteilen."
... und das Sprechen ist der Anfang, sich mitteilen zu können und nicht mehr von der Auslegung seiner Wünsche durch den Erwachsenen abhängig zu sein." Maria Montessori, Grundlagen meiner Pädagogik.
Auch mit den Sprachmaterialien wie Sandpapierbuchstaben und Bewegliches Alphabet werden dem Kind Schritt für Schritt die notwendigen Kenntnisse zum späteren Lesen und Schreiben vermittelt.